Kalewala — (spr. kálewala, »Kalewa Heim«), Name des finnischen Nationalepos, das die Taten der drei Kalewasöhne schildert: des alten Wäinämöinen, eines zaubergewaltigen Sängers und Erfinder der Zither Kantele, bei dessen Tönen die ganze Natur aufhorcht, die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kalewala — Siedlung städtischen Typs Kalewala Калевала (russisch) Kalevala (karelisch) … Deutsch Wikipedia
Kalewala — Kạ|le|wa|la 〈n.; ; unz.〉 finn. Heldengedicht, Nationalepos der Finnen; oV Kalevala [finn., „Land des Kalewa“, d. h. Finnland] … Universal-Lexikon
Kalewala — Kạ|le|wa|la 〈f. od. n.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Kalevala … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Kalewala — Ka|le|wa|la die od. das; <aus finn. kalevala »Land des Kaleva (= Finnland)«, nach einer Gestalt der finn. Mythologie> finn. Nationalepos … Das große Fremdwörterbuch
Kalewala — D✓Kạ|le|va|la, Kạ|le|wa|la, die oder das; (Titel des finnischen Volksepos) … Die deutsche Rechtschreibung
Uhtua — Siedlung städtischen Typs Kalewala Калевала Föderationskreis Nordwestrussland … Deutsch Wikipedia
Kalevala — Akseli Gallen Kallela, Die Verteidigung des Sampo. Diese Kalevala Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im… … Deutsch Wikipedia
Franz Anton Schiefner — (July 18, 1817 November 16, 1879) was a Russian linguist and tibetologist. Schiefner was born to a German speaking family in Reval (Tallinn), Estonia, then part of Russian Empire. His father was a merchant who had emigrated from Bohemia. He was… … Wikipedia
Karelien (Republik) — Karelien Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia